La Pösch #1 ist eine gedruckte Stadtteilansicht aus verschiedenen Perspektiven Löbtauer Anwohner und Anwohnerinnen. Wir gründeten dafür eine Redaktion, die im Werk.Stadt.Laden zusammenkam. Wir holten lokale Fotografen, Illustratoren, Texter und andere Kreative an einen Tisch und erforschten gemeinsam den uns umgebenden Lebensraum. Fotos von und Berichte über Löbtau. Bewusst aus der Perspektive der hier lebenden Menschen. Dabei entstand in Eigenregie ein subjektiv analytisches und selbstproduziertes Magazin und/oder kultureller Statusbericht in gedruckter Form mit 46 Seiten. Besondere Beilage ist der handgezeichnete Löbtau-Stadtplan aus Vogelperspektive „Spezielle Orte für spezielle Leute“.
La Pösch # 1,5 ist eine Projektdokumentation unserer Aktivitäten im Sommer 2011. Speziell jedoch von denen, die wir von „Jugend für Europa“ im Rahmen des Projekts „Freiraumsommer Löbtau / Wohnzimmer Stadt“ gefördert bekommen haben. Nebenbei fungiert das Blatt auch als Vorstellung der Aktivitäten des Werk.Stadt.Laden. Wer also gar nix über uns weis, kann sich damit ein Bild von unserem Kosmos machen.
La Pösch #1,75 YOUNG PÖSCH ist eine von Schülern selbstgemachte Dokumentation der Projekttage im Juni 2012 an der Melanchthon Mittelschule Görlitz. Neben neun anderen spannenden Workshops (Breakdance, Graffiti, Zirkus, Percussion, Gesunde Ernährung, Upcycling, DJing, Rap & Capoeira) haben wir im Rahmen der Schulprojekttage einen Dokumentations-Workshop geleitet. Im Informatik – Kabinett der Schule richteten wir die temporäre Redaktion ein. Nach kurzer Einweisung und einem Brainstorming ging es sofort los. Die Kids haben selbstständig recherchiert, interviewt und mit ihren Fotohandys fotografiert. Das Material haben wir dann gesammelt, gefiltert, korrigiert und bearbeitet um es dann in einem analogen Layout zu einem Magazin zusammenzubasteln.